antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...


Pitigliano ist auch in Berlin

RUTH FRUCHTMAN
Die von der Künstlergruppe Meshulash konzipierte Ausstellung "Paradiso@Diaspora" im Centrum Judaicum beschäftigt sich kritisch mit der Verkitschung und Kommerzialisierung von jüdischer Kultur

"Sollte ich dich vergessen, o Jerusalem, so versage meine Rechte", heißt eine Installation von Anna Adams. Der Titel ist ein Zitat aus dem 137. Psalm - dem Lied der Israeliten im Exil - und gleichzeitig der satirische Kommentar der Künstlerin zu jüdischem Kulturkitsch heute. Unter einem Synagogenvorhang sieht man eine Hand hervorscheinen, die nach einem Fisch greift. "Irgendwo steht eine zerfallene Synagoge", erklärt Anna Adams, "wie die Synagoge in Pitigliano zum Beispiel. Touristen kommen, man baut sie wieder auf, verdient daran." Deshalb muss die rechte, jüdische Hand den Fisch, der die Weisheit symbolisiert, schnell aus dem Wasser ziehen, bevor die Touristen kommen.

Das Erstarren, doch auch das Vermarkten von jüdischen Bräuchen und Kultur ist das Thema der Ausstellung Paradiso@Diaspora, die von der jüdischen Künstlergruppe Meshulash konzipiert und veranstaltet wurde. Jüdisches Leben in Europa wurde im Holocaust ermordet; Kommerz und Kitsch haben es heute ersetzt. Es wird konserviert, museal. Pitigliano, ein Städtchen in der südlichen Toskana, tatsächlich das kleine Jerusalem genannt, war früher unbekannt. Jetzt kommen Touristenscharen - aus Deutschland und auch aus Tel Aviv. Die Künstler der Gruppe Meshulash haben aus Pitigliano einen eigenen mythischen Ort geschaffen, gewissermaßen stellvertretend für ganz Italien. Denn die Sehnsucht nach Italien entspricht der Sehnsucht nach dem Paradies. Heute jedoch ist Italien kein Paradies, zumindest nicht für Juden. In seiner Fotomontage "Synagoga und Synagoge" - nach dem Gemälde von Friedrich Overbeck, "Italia und Germania" - schildert Ronnie Golz die Situation in beiden Ländern: Hüben wie drüben werden die Synagogen von der Polizei bewacht. Auch in Italien sind Neofaschismus sowie Witze über Aschenbecher und jüdische Vorfahren keine Seltenheit.

Jahrhundertelang lebten Juden in Pitigliano, sie machten die Hälfte der Bevölkerung aus. Jetzt ist die Synagoge zwar restauriert worden, aber nur eine einzige Jüdin, Elena Servi, eine reizende Achtzigerin, wohnt noch am Ort. Deshalb besteht Gabriel Heimler auf seinem "Vermehrungskonverter": Man schaut durch den Papprahmen und wird als "Jude von Pitigliano" fotografiert. "Wir sind keine Etrusker", sagt er trotzig, "keine ausgestorbene Kultur." "Der letzte Mohikaner" heißt die jüdische Keksmaschine von Caterina Klusemann, zur Aufbewahrung der letzten Jüdin von Pitigliano: Elena Servi zeigt im Video, wie sie ihre Kekse bäckt. Sie werden tatsächlich in der Maschine gebacken, man kann sie kaufen, das Kochbuch noch dazu, und auch die Keksmaschine zum Selberbasteln ist käuflich. Nicht zufällig findet die Ausstellung in den Räumen des Centrum Judaicum mit seinen geschwungenen restaurierten Fenstern und glatten Wänden statt: Pitigliano ist auch Berlin.

Und auch sonst gibt es eine Vielfalt von Antworten und Vorstellungen: Die Römerin Ariela Böhm zeigt ihre Thorarolle "Identität" und weist auf die verschiedenen Möglichkeiten, als Jude zu leben und zu fühlen; Dodi und Flori Reifenbergs "sprechende" Collage des italienischen Stiefels "Insulapeninsulina", aus Plastiktüten, ist ein Fest von Farben. Tobia Ravà aus Venedig beunruhigt mit seiner Zahlenmystik - angeblich dechiffrierbar.

Die Jüdische Gemeinde weiß, was sie an der Grupe Meshulash hat: die kritischen Stimmen jüngerer Künstler, das echte jüdische Leben heute. Allerdings nicht zum Verkauf.

Bis 14. 12., Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28 - 30, Mitte, So - Di von 12 - 18 Uhr, Fr 10 - 14 Uhr

taz Berlin lokal Nr. 6300 vom 18.11.2000, Seite 32, 119 Zeilen, Kommentar RUTH FRUCHTMAN
© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags


http://www.pitigliano-ferien.de
Peter Petri: La Piccola Gerusalemme, Öl auf Leinwand, (4 mal 30 x 150 = 150 x 150)
Gemälde zur Ausstellung "Paradiso@Diaspora" der Künstlergruppe Meshulash im November / Dezember 2000 bei den Jüdischen Kulturtagen Berlin im Centrum Judaicum.
Abb. oben Eingang zur Synagoge - Zeichnung: © Peter Petri


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved