antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...

Juden in Berlin

Jüdisches Leben in EuropaMit der Hilfe des Himmels

haGalil onLine - http://www.hagalil.com

 

hagalil.com

Search haGalil

 
Veranstaltungskalender
Newsletter abonnieren
e-Postkarten
 
Bücher / Morascha
Musik
Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
 
With a little help from our friends...

 

Ausstellung:
Jüdisches Leben in Pankow

Vom Anbeginn zum Neubeginn...

Die Ausstellung der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. stellt auf 40 Bild- und Texttafeln anhand von Fotos, Dokumenten, Statistiken und Chroniken exemplarisch Leben und Wirken, aber auch Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger eines Berliner Stadtbezirkes dar.

Dabei wird gezeigt, "dass sich jüdische Geschichte nicht nur den Holocaust reduzieren läßt - auch wenn dieser schrecklichste Abschnitt der deutschen Geschichte die Pankower Juden am nachhaltigsten geprägt hat und dies bis heute noch tut", so Frau Dr. Inge Lammel, die Autorin der Ausstellung.

Beginnend mit in Akten aufgefundenen frühen Spuren jüdischen Lebens wird an prägnanten Beispielen gezeigt, wie sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts jüdische Ärzte, Handwerker und Gewerbetreibende in Pankow ansiedelten. Jüdische Familien lebten hier in mehreren Generationen, auch als Geschäftsleute, Händler und Künstler. Aufgrund ihres humanen Wirkens, ihrer qualifizierten Arbeit und ihrer Kompetenz erwarben sie sich Vertrauen und Ansehen auch unter ihren nichtjüdischen Mitbürgern - bis zu der Zeit, als sie - nach 1933 - aus dem öffentlichen und beruflichen Leben ausgegrenzt, diskriminiert und verfolgt wurden.

Dokumentiert sind die über den ganzen Stadtbezirk verstreuten Geschäfte, Werkstätten, Wirtschaftseinrichtungen und Produktionsbetriebe; ausführlich wird die anerkannte Fachkompetenz einer Vielzahl hoch qualifizierter jüdischer Ärzte gewürdigt.


Einschulung der 8. Mädchenklasse der 6. Volksschule, 1930

Zu sehen sind Klassenfotos aus Pankower Schulen mit jüdischen Mitschülern, die diese nur bis etwa Mitte der dreißiger Jahre besuchen durften, sowie jüdische Lehrer, die aufgrund der antisemitischen Rassegesetzgebung der Nazis ab 1933 aus dem allgemeinen Schuldienst verbannt wurden. Bis 1942 durften sie nur noch an jüdischen Schulen unterrichten.

Das religiöse Leben in Pankow vollzog sich in den Familien sowie in den Synagogen und Betstuben. Seit der Gründung des jüdischen Religionsvereins "Agudath Achim" 1895 fanden dort regelmäßige Gottesdienste statt. Bis 1940 existierten Betstätten in unterschiedlichen Gegenden Pankows, auch in Wohlfahrtsheimen.

Einen Schwerpunkt jüdischen Lebens bildeten die vielen Sozialeinrichtungen, die seit 1882 in Pankow und Niederschönhausen errichtet wurden: Das II. Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in der Berliner Straße, das jüdische Mädchenhaus in der Mühlenstraße, das Lehrlingsheim, ebenfalls in der Mühlenstraße, das Säuglings- und Kleinkinderheim in der heutigen Wilhelm-Wolff-Straße, ein Altersheim für jüdische Taubstumme in der heutigen Tschaikowskistraße sowie andere Einrichtungen.

Ein größerer Abschnitt der Ausstellung ist der Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Bürger und Familien durch die deutschen Faschisten gewidmet - angefangen von Berufsverboten und dem Verlust des Eigentums an Arbeitsstätten und Wohnungen über die Auswirkungen des Pogroms vom November 1938 bis zu den Verhaftungen durch die Gestapo und der darauf folgenden Deportationen in Ghettos und Vernichtungslager. Vorgestellt werden jüdische Pankower Widerstandskämpfer sowie die uneigennützigen Hilfe durch Bürger und kirchliche Einrichtungen für verfolgte Pankower Juden.

Nach der Befreiung vom Faschismus konnten einige Überlebende aus den Konzentrationslagern und aus der Illegalität wieder in Pankow Fuß fassen. Daneben kehrten jüdische Emigranten aus dem Exil nach Deutschland zurück, in Pankow siedelten sich vor allem Künstler und Schriftsteller an.

588 jüdische Pankowerinnen und Pankower wurden in den Jahren 1941-43 nach Riga, Lodz, Minsk, Trawniki, Kowno, Theresienstadt und Auschwitz deportiert. 256 von ihnen starben allein in Auschwitz. Ihre Namen sind in einer zur Ausstellung gehörenden Gedenkliste zu lesen.

Die Internetseite zur Ausstellung:
http://www.juedisches-leben.de

Aktuelle Ausstellung:
5. April 2005 - 30. April 2005
Marianne-Buggenhagen-Schule für Körperbehinderte
Ernst-Busch-Straße 29, 13125 Berlin-Buch
Die Ausstellung ist jeweils während der Öffnungszeiten der Schule, montags bis freitags zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr zu besichtigen. Gruppen werden um vorherige telefonische Anmeldung unter +49 30 9 487 880 gebeten. Der Eintritt ist frei.

al / hagalil.com / 2005-03-27

Startseite
English Content

 

 

 


DE-Titel
US-Titel

Fragen an die Rebbezin...

Jüdische Weisheit

 
every comment and feedback is appreciated: iris@hagalil.com
haGalil onLine

Kontakt: hagalil@hagalil.com / 0179-1121546

1995/96/97/98/99/2000/01 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved